Standorte Unternehmen

Mit einem Klick bestens im Bilde. Informieren Sie sich über unsere Unternehmensstandorte und die jeweiligen Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten.

Standorte REMONDIS Industrie Service


Standorte REMONDIS-Gruppe

Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 800 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.

Standorte REMONDIS-Gruppe

Werkstattabfälle sicher entsorgen: Tipps zur fachgerechten Sammlung und Entsorgung

Die Werkstattentsorgung mit dem MOBIWER gewährleistet, dass die übernommenen Sonderabfälle sicher und fachgerecht entsorgt werden. Vom Fahrerteam über die Behälter und das Spezialfahrzeug bis hin zu den Recycling- und Verwertungsanlagen: REMONDIS Industrie Service ist für die Werkstattentsorgung zertifiziert und erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben. Das Wichtigste für unsere Kunden ist der Entsorgungsnachweis bei der Abholung. Damit können sie gegenüber zuständigen Behörden nachweisen, dass die Abfälle ordnungsgemäß entsorgt wurden.

Mit nur einer Beauftragung sind die fünf häufigsten Sonderabfälle aus Werkstätten sicher entsorgt. Abholtermin vereinbaren


MOBIWER – für eine umweltfreundliche und effiziente Abfallverwertung

Altöl

In speziellen Altöl-Aufbereitungsanlagen werden geeignete Altölqualitäten aus Werkstätten zunächst von Schmutzbestandteilen gereinigt. Bei dem Verfahren bleiben die wertvollen und wiederverwertbaren Komponenten erhalten. Durch moderne Raffinerietechnik entstehen schließlich Grundöle, die als Produkt (z. B. für Schmierstoffe) weiterverarbeitet werden können. Auch Hydrauliköle oder Motoröle lassen sich aus recyceltem Öl herstellen. Die Kreislaufführung von Altöl reduziert den Verbrauch natürlicher Ressourcen und ist kosteneffizienter als die Gewinnung neuer Öle.

Ölverschmutzte Betriebsmittel (ÖvB) und Ölfilter

Feste fett- oder ölverschmutzte Betriebsmittel wie Öl- und Kraftstofffilter, ölverschmutzte Putzlappen, Schutzkleidung oder Behälter gehören zu den mengenmäßig größten Abfallfraktionen in Werkstätten und Tankstellen. Mit dem MOBIWER übernommen, wird das ölverschmutzte Material einer thermischen Verwertung zugeführt, wo es zur Erzeugung von Strom und Wärme dient.

Bremsflüssigkeit

Gebrauchte Bremsflüssigkeit wird gereinigt und destilliert. Aus 1 kg gebrauchter Bremsflüssigkeit können bis zu 0,95 kg Glykolether als Wertstoff zurückgewonnen werden. Daraus lassen sich neue Bremsflüssigkeiten herstellen. Im Vergleich zur Neusynthese der Komponenten ermöglicht das Recyclingverfahren eine deutliche Energieeinsparung.

Batterien

Autobatterien in Form klassischer Bleiakkumulatoren bestehen sowohl aus Blei als auch aus Kunststoff und Säure. Alle drei Bestandteile werden von REMONDIS Industrie Service separiert, zurückgewonnen und der erneuten Verwendung zugeführt.

Kühlflüssigkeit

Die mit dem MOBIWER sortenrein gesammelten Kühlflüssigkeiten werden speziellen Destillationsanlagen zugeführt. Hier wird die Flüssigkeit von Verunreinigungen befreit und so aufbereitet, dass sie wieder verwendet werden kann. Aus 3 kg Altkühlflüssigkeit kann 1 kg Ethylenglykol gewonnen werden. Die Industrie stellt daraus neue Kühl- und Frostschutzmittel her. Anfallende Reststoffe werden fachgerecht entsorgt.


Passende Behälter für Ihre Werkstattabfälle

REMONDIS Industrie Service bietet neben der Entsorgung von Werkstattabfällen viele weitere Behälter und Sammelsysteme für gefährliche und ungefährliche Abfälle aller Art an. Alle Behälter im Überblick

Immer inklusive bei der Werkstattentsorgung mit dem MOBIWER

Keine Anfahrtskosten

Wir verfügen über ein deutschlandweites Netzwerk mit mehr als 40 MOBIWER-Spezialfahrzeugen, die täglich Abfälle aus zahlreichen Werkstätten effizient und durch eine ausgeklügelte Tourenplanung entsorgen.

Vor-Ort-Beratung

Unsere Fahrerinnen und Fahrer helfen Ihnen vor Ort bei Fragen und Anliegen weiter. Die persönliche Beratung und Unterweisung im Umgang mit Sonderabfällen trägt nachweislich zur Sicherheit in der Werkstatt bei.

Umfassende Entsorgungskonzepte

Wir erstellen ein maßgeschneidertes Entsorgungskonzept, das neben den typischen Werkstattabfällen bei Bedarf auch alle anderen anfallenden gefährlichen (zum Beispiel Spraydosen) oder auch nicht gefährlichen Abfälle (Verpackungen, Pappe) umfasst.

Altöl entsorgen: Tipps, damit alles reibungslos läuft

Altöl nicht mit anderen Abfällen vermischen

Es ist grundsätzlich verboten, Altöle mit anderen Abfällen zu vermischen (Vermischungsverbot nach § 4 AltölV). Hintergrund ist, dass verunreinigtes Altöl nicht mehr aufbereitet werden kann. Um für das spätere Recycling relevante Verunreinigungen auszuschließen, ziehen die MOBIWER-Fahrer bei der Abholung eine Probe aus dem Ölfass. Eine Probe für Sie, die Sie vier bis sechs Wochen aufbewahren sollten; eine Probe für uns, falls bei der Zuführung zur Recyclinganlage und der Beprobung des Tanks abweichende Werte auftreten. 

Verunreinigungen durch andere Stoffe und Substanzen erkennen unsere Fahrer durch ihre Erfahrung oft schon am Geruch beim Öffnen des Altölfasses. Das MOBIWER darf verunreinigte Altöle nicht mitnehmen, dafür aber andere Spezialfahrzeuge aus dem Fuhrpark von REMONDIS Industrie Service.

Ölauffangwanne regelmäßig leeren

In Ölauffangwannen, auf denen in Werkstätten oft die Altöltonne steht, sammeln sich schnell Altölreste. Aufgrund des hohen Verschmutzungsgrades kann die Wanne nicht mit dem MOBIWER abgesaugt werden. Bei überschaubaren Mengen sollten Werkstätten auf geeignete Bindemittel (Ölbinder) zurückgreifen. Ist das Öl darin gebunden, kann es mit den ölverschmutzten Betriebsmitteln (die das MOBIWER ebenfalls mitnimmt) entsorgt werden.

Auf Temperatur und Belüftung achten

Altöl mag es weder zu heiß noch zu kalt. Bei Hitze dehnt sich Altöl aus und wird dünnflüssiger. Bei vollen Behältern kann das Fass überlaufen. Zudem können sich giftige Dämpfe entwickeln oder auch Substanzen, die das Öl verunreinigen. Unser Tipp: Behälter vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, an einem gut belüfteten Ort aufbewahren und im Turnus leeren lassen. Bei Minusgraden und wenn die Altöltonne im Außenbereich steht, wird das Altöl hingegen zäh und lässt sich nicht abpumpen. Steht eine Abholung an, empfiehlt es sich daher, die Altöltonne vorab in einen belüfteten Innenraum zu stellen. So wird das Öl wieder flüssig und kann abgesaugt werden.

Verschmutzungen des Altöl-Fasses verhindern

Damit das MOBIWER die Öltonne in Ihrer Werkstatt in Boxenstopp-Geschwindigkeit absaugen kann, ist es wichtig, dass keine Verschmutzungen in das Fass gelangen. Schmutz oder Metallpartikel gelangen in den Absauge-Schlauch und verstopfen diesen. Das kostet alle Beteiligten wertvolle Zeit. Deshalb: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig anweisen, wirklich nur Altöl in die Sammeltonne zu geben.

Kleine Behälter und Kanister für Altöl korrekt beschriften

In vielen Werkstätten wird das Altöl an den Arbeitsplätzen in Kanistern oder anderen kleineren Behältern gesammelt. Wenn diese gefüllt sind, werden sie an der zentralen Ältol-Sammeltonne ausgeleert. Damit jeder im Werkstattteam weiß, dass sich Altöl in den Kanistern befindet, ist eine korrekte, gut lesbare und verbindliche Beschriftung wichtig. Die MOBIWER-Fahrerinnen und -Fahrer erleben immer wieder, dass die Flüssigkeiten in den Kanistern bei der Abholung noch schnell überprüft werden, indem die Werkstattmitarbeiter ihre Finger in die Flüssigkeit (das Altöl) stecken. Das ist gefährlich! Es gilt: Unnötiger Kontakt mit Altöl ist grundsätzlich zu vermeiden, da Altöl gefährliche Stoffe enthält. Kontaminierte Hautpartien immer sofort und auch vor Pausen gründlich mit Wasser und Seife waschen.

Ölfass nicht überlaufen lassen

Ein überlaufendes Ölfass in der Werkstatt kann (trotz Auffangwanne) zu Verunreinigungen führen und bei Bodenkontakt auch die Umwelt unnötig verschmutzen. Hinzu kommt, dass ein übervolles Fass auch ein Sicherheits- und Gesundheitsrisiko darstellen kann. Erst recht, wenn neben dem Fass weiteres Altöl in Kanistern gesammelt wird. Deshalb: Die Entsorgung immer rechtzeitig beim MOBIWER-Kundenservice anmelden oder gleich einen festen Turnus einrichten.

Ein professionelles Sonderabfallmanagement sorgt nicht nur für einen positiven Eindruck bei Kunden und Partnern, sondern unterstreicht auch, dass Ihr Unternehmen sicher und verantwortungsbewusst arbeitet. Es zeigt, dass Sie gesetzliche Vorgaben einhalten und sich aktiv für den Umweltschutz einsetzen – ein klarer Vorteil für Ihre Unternehmensreputation.

Umfassender Service – Leistungen über Werkstattabfälle hinaus

Neben der Entsorgung von Werkstattabfällen bieten wir zahlreiche weitere Dienstleistungen an. Dazu gehören die Abholung von Spraydosen, die Entsorgung von Gasflaschen und das Recycling von Metallverpackungen, Lack- oder Farbbehältern sowie Lithium-Akkus und -Geräten. Für die Schrottentsorgung bieten wir ebenfalls einen Abholservice an. Wir unterstützen Sie auch bei der Reinigung von Anlagen, Tanks, Bauteilen oder Lackierpistolen. Für viele Werkstätten und Tankstellen übernehmen wir auch die Reinigung, Wartung, Prüfung oder Instandsetzung der Abscheideranlage. Oder anders gesagt: Wir kümmern uns auf Wunsch um alle anfallenden Abfallarten, ob gefährlich oder ungefährlich, und erstellen ein ganzheitliches Konzept für ein zukunftsorientiertes, nachhaltiges und effizientes Abfallmanagement.

REMONDIS Industrie Service bietet ein breites Spektrum im Recycling und in der Verwertung von gefährlichen Abfällen. Alle Leistungen im Überblick