Standorte Unternehmen

Mit einem Klick bestens im Bilde. Informieren Sie sich über unsere Unternehmensstandorte und die jeweiligen Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten.

Standorte REMONDIS Industrie Service


Standorte REMONDIS-Gruppe

Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 800 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.

Standorte REMONDIS-Gruppe

Service nach Maß: Werkstatt ist nicht gleich Werkstatt

Ob es sich um einen Kfz-Betrieb handelt, in dem mit Altölen, Kühl- und Bremsflüssigkeiten sowie ölverschmutzten Betriebsmitteln gleich mehrere Sonderabfälle anfallen, oder um das Zwischenlager eines Aufzugsservices, in dem nur Getriebeöl entsorgt werden soll: Das Spezialfahrzeug MOBIWER macht überall dort Station, wo Sonderabfälle entsorgt werden müssen. Und bringt sie sicher zum Ziel – zu zertifizierten Recycling- und Verwertungsanlagen, in denen die enthaltenen Wertstoffe zurückgewonnen oder die Abfälle zur Energieerzeugung genutzt werden können.

Das MOBIWER ist deutschlandweit im Einsatz, fährt Kunden in Großstädten wie auch im ländlichen Raum – und auch in Grenznähe – an. Jetzt anfragen!

Vorteile der regelmäßigen Werkstattentsorgung

Wer das MOBIWER ein Mal in Aktion erlebt hat, entscheidet sich immer wieder dafür. Viele Werkstätten und Tankstellen nutzen deshalb den regelmäßigen Abholservice, der auf individuell festgelegten Intervallen basiert. Das hat eine Reihe von Vorteilen.

Sicher

Die regelmäßige Abholung reduziert Gefahren. Bei Altöl wird zum Beispiel vermieden, dass sich zu große Mengen ansammeln und die Behälter überlaufen.

Günstig

Profitieren Sie von attraktiven Konditionen bei der Intervallabholung, ohne bei der Entsorgungsqualität Abstriche zu machen.

Bequem

Die Abholung dauert in der Regel nur zwischen 15 und 30 Minuten und erfolgt zuverlässig und termingerecht – ganz ohne unnötige Wartezeiten.

Flexibel

Keine langfristige Vertragsbindung. Passen Sie den Abholmodus jederzeit flexibel an Ihre Bedürfnisse an. Alternativ holen wir auf Zuruf ab.

 

Übrigens: Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung durch MOBIWER sind Sie auch bestens auf Audits vorbereitet.


Unternehmen aus ganz Deutschland entsorgen Ihre Werkstattabfälle mit dem MOBIWER

Kfz-Werkstätten

In den Werkstätten für Kraft- und Schienenfahrzeuge sowie bei der Wartung von Fahrzeugen in der öffentlichen Verwaltung oder auch in Kliniken fallen zahlreiche Sonderabfälle wie Altöl, ölverschmutzte Aufsaug- und Filtermaterialien, Bleibatterien oder Hydraulikflüssigkeiten an, die wir mit dem MOBIWER regelmäßig entsorgen. Hierfür stellen wir die vorgeschriebenen Sammelbehälter zur Verfügung – vom Spundlochfass (Öltonne) bis zum vollverzinkten Umleerbehälter. Auf Wunsch bieten wir auch Lösungen für die sichere Sammlung anderer gefährlicher Abfälle wie Spraydosen, Lacke und Farben, Lösemittel oder Lithium-Akkus.

Tankstellen

Gefährliche Abfälle von Tankstellen wie Altöl, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit sowie Öl- und Benzinfilter unterliegen gemäß der Abfallverzeichnisverordnung der Begleitscheinpflicht. Um Verunreinigungen von Boden, Grundwasser und Umwelt zu verhindern, sind vorschriftsgemäße Lagerbehälter und Abfüllflächen sowie zahlreiche weitere Sicherheitsmaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben. Ein wichtiger Bestandteil eines reibungslosen und regelkonformen Tankstellenbetriebs ist die Entsorgung dieser Sonderabfälle. Das übernimmt das MOBIWER für zahlreiche Tankstellen in ganz Deutschland.

Landwirtschaftliche Werkstatt

Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte erfordern regelmäßige Wartung und Reparaturen. Dabei fallen in den Werkstätten oft Sonderabfälle wie Schmierstoffe, Dieselrückstände und Hydrauliköl an – alles gefährliche Abfälle, die das MOBIWER zuverlässig entsorgt. Darüber hinaus kümmert sich REMONDIS Industrie Service auch um branchenspezifische Abfälle wie Pflanzenschutzmittel, leere Pestizidbehälter und andere Sonderabfälle aus der Landwirtschaft.

Sanitär- und Klimatechnik-Werkstatt

In Sanitär- und Klimatechnik-Unternehmen fallen bei Reparatur- und Wartungsarbeiten regelmäßig Sonderabfälle wie Altöle, ölhaltige Betriebsmittel und Batterien an. Durch die Entsorgung mit dem MOBIWER können Unternehmen nachweisen, dass diese sicher und unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben entsorgt wurden. Auf Wunsch übernimmt REMONDIS Industrie Service auch die Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen, Dämmstoffen und Altgeräten wie Pumpen und Heizkesseln.

Logistikunternehmen

In Logistikunternehmen fallen durch den Einsatz von Förderanlagen, Staplerfahrzeugen und Ähnlichem regelmäßig Gefahrstoffe und gefährliche Abfälle an, darunter Brems- und Kühlflüssigkeiten, Altöl und Batterien. Um eine reibungslose Entsorgung zu gewährleisten, setzen insbesondere Logistikbetriebe, in denen die Prozesse präzise abgestimmt sind und keine Unterbrechungen toleriert werden, auf die regelmäßige Abholung durch das MOBIWER.

Fahrzeugbau und Zulieferindustrie

Wenn es um Hydraulik und Komponenten für Fahrzeug- oder auch Industrieanwendungen geht, gehören vor allem Öle, ölhaltige Betriebsmittel, Fette und Ölfilter, aber auch Batterien, Farb- und Lackreste, Kleb- und Dichtstoffe, Lösemittel, Brems- und Kühlflüssigkeiten zum Spektrum der Sonderabfälle. Für die typischen Werkstattabfälle bietet der MOBIWER-Service eine schnelle und vor allem unkomplizierte Abholung mit nur einer Anfahrt.

Aufzugsservice und Elektromechanik-Werkstatt

Unternehmen, die sich um den Einbau, die Wartung oder Reparaturen von Fahrstuhltechnik oder anderer Haustechnik kümmern, entsorgen mit dem MOBIWER die typischerweise anfallenden Getriebeöle, Hydraulikflüssigkeiten und ölverschmutzten Wischtücher, Lappen und Schutzkleidung. Für anfallende Elektronik findet das Elektro- und Elektronikgerätegesetz Anwendung.

Altöl-Recycling schont Energie und Ressourcen: Recyceltes Öl kann zu Basisölen für beispielsweise Schmierstoffe und Kraftstoffe aufbereitet werden. Die erneute Raffinierung von Altöl verbraucht bis zu 70 Prozent weniger Energie als die Raffinierung von Rohöl.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Hier beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen zum MOBIWER-Entsorgungsservice und geben hilfreiche Tipps für Werkstätten und Tankstellen.

Wer steht hinter dem Angebot?

Hinter dem MOBIWER-Service steht REMONDIS Industrie Service. Das Unternehmen ist auf die sichere Entsorgung von Gefahrstoffen und gefährlichen Abfällen spezialisiert. Aus der langjährigen Tätigkeit für Kfz-Werkstätten und andere Branchen entstand vor einigen Jahren die Idee, ein Spezialfahrzeug für die schnelle und flexible Entsorgung von Werkstattabfällen in kleineren Mengen zu entwickeln. Inzwischen ist das MOBIWER bundesweit im Einsatz.

Was sind die Vorteile der Werkstattentsorgung mit MOBIWER?

Die Sonderabfallentsorgung mit dem MOBIWER erfolgt zeitnah auf Abruf oder im Turnus. Die Fahrer übernehmen Altöle, Bremsflüssigkeiten, Kühlflüssigkeiten, ölverschmutzte Betriebsmittel sowie Autobatterien selbständig. Das MOBIWER-Spezialfahrzeug erreicht Kunden in der Stadt und auf dem Land gleichermaßen problemlos. Über die fachgerechte Entsorgung erhalten Kunden einen behördlich anerkannten Nachweis.

Wie starte ich?

Für die Altöl- und Sonderabfallentsorgung in Ihrer Werkstatt füllen Sie einfach und bequem unser Online-Formular aus. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an industrie-service@remondis.de. Wir melden uns dann mit einem Angebot und einem Abholtermin bei Ihnen. Natürlich können Sie uns unter Tel. +49 2306 1068938 auch jederzeit erreichen und sich persönlich beraten lassen.

Wie funktioniert die Abholung zum festgelegten Turnus?

Die Werkstattentsorgung im festen Turnus eignet sich für Betriebe mit regelmäßigem Abfallaufkommen. Gemeinsam schauen wir uns die Abfallarten und -mengen an und schlagen einen Abholrhythmus vor. Das MOBIWER kommt dann regelmäßig vorbei und holt Altöl, Autobatterien, ölverschmutzte Betriebsmittel, leere Ölkanister, Kühl- und Bremsflüssigkeiten ab, so dass Ihre Werkstatt immer sauber und frei von Gefahrstoffen ist. Der vereinbarte Abholrhythmus kann jederzeit angepasst werden.

Wie lang ist der Schlauch vom MOBIWER?

Das MOBIWER verfügt über zwei Schlauchtrommeln mit jeweils 30 Metern Länge; eine zum Absaugen von Altöl und eine für Brems- und Kühlflüssigkeiten. Außerdem führt jedes MOBIWER eine 10 Meter lange Schlauchverlängerung mit. Damit können wir die Sonderabfallentsorgung auf nahezu jedem Werkstattgelände zuverlässig und in Boxenstopp-Geschwindigkeit durchführen.

Kann ich weitere Abfallfraktionen abholen lassen?

Natürlich. In Werkstätten fallen neben Altölen, ölverschmutzten Betriebsmitteln, Kühl- und Bremsflüssigkeiten häufig noch Spraydosen, Lithium-Batterien, Leuchtstoffröhren und Elektronik-Teile oder -Geräte sowie nicht gefährliche Abfälle (Papier, Verpackungen) an. Für diese und viele weitere Abfallfraktionen bietet REMONDIS Industrie Service passende Behälter- und Entsorgungslösungen an. Fragen Sie uns einfach an

Welche baulichen Gegebenheiten muss meine Werkstatt erfüllen, damit das MOBIWER die Abholung
durchführen kann?

Damit das MOBIWER die Abholung durchführen kann, muss eine ausreichend große Zufahrt oder Halleneinfahrt vorhanden sein, durch die das Fahrzeug mit seinen Maßen (L: 10,05 m, B: 2,55 m, H: 3,95 m) passt. Alternativ kann das MOBIWER auch auf einem ausreichend breiten Gehweg halten und die Entsorgung von dort aus vornehmen.

Ihre Frage ist nicht dabei? Sprechen Sie uns gern an!

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Entsorgungsleistungen, die nicht nur gefährliche, sondern auch ungefährliche Abfälle wie Altpapier oder Verpackungsabfälle in großen Mengen abdecken. Jetzt Kontakt aufnehmen

Gut zu wissen: Wichtige Gesetze und Vorschriften für Werkstätten und Tankstellen (Auswahl)

Kreislaufwirtschaftsgesetz

Abfallerzeuger bzw. -Besitzer sind zur Verwertung ihrer Abfälle verpflichtet. Die Verwertung von Abfällen hat Vorrang vor deren Beseitigung. (§ 7 Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft, KrWG)

Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall

Betriebe sind verpflichtet, einen Abfallbeauftragten zu bestellen, sobald im Rahmen ihrer Tätigkeiten jährlich mehr als 2 Tonnen gefährliche Abfälle anfallen. (§ 2 Pflicht zur Bestellung, AbfBeauftrV)

Gefahrstoffverordnung und die konkretisierenden Technischen Regeln für Gefahrstoffe

Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass durch Verwendung verschließbarer Behälter eine sichere Lagerung, Handhabung und Beförderung von Gefahrstoffen auch bei der Abfallentsorgung gewährleistet ist. (§ 8 Abs. 4 GefStoffV)

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Bei Fass- und Gebindelagern müssen die wassergefährdenden Stoffe wie Ältöl in dicht verschlossenen Behältern oder Verpackungen gelagert werden, die gefahrgutrechtlich zugelassen sind oder die gegen die Flüssigkeiten beständig und gegen Beschädigung, im Freien auch gegen Witterungseinflüsse, geschützt sind. (§ 31 Besondere Anforderungen an Fass- und Gebindelager, AwSV)

Verordnung über das Einleiten von Abwasser (Abwasserverordnung)

Die Schadstofffracht durch mineralölhaltiges Abwasser ist so gering zu halten, wie dies durch entsprechende Maßnahmen möglich ist. (Anhang 49 Mineralölhaltiges Abwasser)

Verordnung über die Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen (Nachweisverordnung)

Werkstätten müssen die ordnungsgemäße Verwahrung und Entsorgung gefährlicher Abfälle in einem Nachweisregister protokollieren. Ausnahmen greifen u. a. bei kleinen Mengen (unter 2 Tonnen gefährliche Abfälle pro Jahr) und wenn gefährliche Abfälle von mehr als 2 und weniger als 20 Tonnen je Abfallschlüssel und Jahr anfallen – hier kann das sogenannte „Sammelentsorgungsverfahren“ genutzt werden.

Altölverordnung

Laut Altölverordnung (AltölV) ist es verboten, Altöle mit anderen Abfällen zu vermischen. (§ 4 Abs. 1 AltölV)

Klarheit im Umgang mit Gesetzen und Verordnungen: wir beraten Sie zu Ihren Pflichten und unterstützen Sie dabei, Ihre Abläufe sicher und ordnungsgemäß zu gestalten. Gesetze und Verordnungen